Warum „Talahons“ kein harmloser TikTok-Trend sind

Zwei junge Männer im typischen Talahon-Stil, gekleidet in Marken-Bauchtaschen und Streetwear, symbolisieren die aktuelle Jugendkultur auf TikTok.

Table of Contents

1. Einführung: Was ist ein „Talahon“?

Der Begriff „Talahon“ ist in den sozialen Netzwerken, insbesondere auf TikTok, seit Juni 2024 weit verbreitet. Der Begriff beschreibt eine Gruppe von Jugendlichen, meist junge Männer im Alter von 10 bis 25 Jahren, die typischerweise einen migrantischen Hintergrund haben. Auffällig ist ihr modischer Stil mit Bauchtaschen von Marken wie Gucci oder Lacoste, die (meist gefälscht) stolz zur Schau getragen werden. Diese „Talahons“ hängen oft in Gruppen in der Öffentlichkeit rum und agieren in einer Weise, die in vielen Videos als aggressiv und provozierend dargestellt wird.

Bild eines Talahons mit Fake Gucci Bauchtasche im typischen Style und Verhalten eines Talahons.
Bild eines Talhons mit Bauchtasche und typischer Kleidung. Screenshot : TikTok @araberseitenscheitel47

 

Was steckt hinter der Bedeutung des Wortes „Talahon“?

Eine direkte Übersetzung des Wortes gibt es nicht. Es leitet sich jedoch von dem arabischen Ausdruck „taeal huna“ ab, was „Komm her“ bedeutet.

2. Talahon: Ein Symbol sozialer Spannungen

„Talahons“ stehen nicht nur für einen modischen Trend, sondern symbolisieren auch tiefere soziale Probleme. Viele „Talahons“ verherrlichen Gewalt und haben oft ein frauenfeindliches, patriarchisches Weltbild, wie es in Videos und Social-Media-Clips zur Schau gestellt wird. So äußern sie oft extreme Aussagen über Frauen und spielen sich als Machos auf.

Wie „Talahons“ Frauen sehen

In Formaten wie dem Frankfurt-Tinder prahlen Talahons mit ihren frauenfeindlichen Aussagen: „Die Frau darf nicht raus, sie muss Hausfrau sein, meine Hausfrau.“

3. Die Rolle von TikTok bei der Verbreitung des Talahon-Trends

TikTok ist einer der Hauptkanäle, über den sich der „Talahon“-Trend in die Gesellschaft verbreitet hat. Videos, in denen junge Männer sich als Gangster inszenieren, schattenspringen und boxen, erreichen Hunderttausende von Aufrufen.

Warum ist TikTok so einflussreich?

TikTok ermöglicht es, solche Verhaltensweisen schnell und weit zu verbreiten, besonders unter Jugendlichen, die nach Identifikation und sozialer Zugehörigkeit suchen.

4. Warum „Talahons“ gefährlich sind

„Talahons“ mögen auf den ersten Blick wie ein harmloser Trend erscheinen. Doch hinter der Fassade von TikTok-Videos verbirgt sich ein gefährlicher Mix aus Gewaltverherrlichung und Respektlosigkeit.

Die gesellschaftlichen Folgen

Experten warnen davor, dass dieser Trend eine gescheiterte Integrationspolitik offenlegt und dass die Jugendlichen ohne positive Vorbilder in problematische Milieus abrutschen könnten.

5. Wie du ein Zeichen gegen den Talahon-Trend setzen kannst

Zeige deine Haltung mit dem FCK Talahon Sticker– ein klarer Protest gegen diesen Trend und seine bedenklichen Auswirkungen.

Quellen: 

Maciej, M. (2024, 18. Juli). Talahon: Was bedeutet das & was soll der Trend? GIGA. https://www.giga.de/artikel/talahon-was-bedeutet-das-was-soll-der-trend/

Schlagenhaufer, S. (2024, 17. Juli). Der widerliche „Talahon“-Trend bei TikTok | Politik. bild.de. https://www.bild.de/politik/inland/der-widerliche-talahon-trend-bei-tiktok-6696736157448d768d6c77fc

Mehr Beiträge