Jeder kennt die Situation sei es auf Arbeit, in der Schule oder im Studium es gibt immer wieder Menschen deren Lebensinhalt aus Gender- Debatten und LGBTQ Themen besteht. Diese Menschen vernachlässigen oft wie unrelevant und nervenaufreibend diese derartigen Debatten für den Ottonormalverbraucher sind. Solche Debatten stellen weder eine Lösung für unsere auseinanderfallende Wirtschaft oder Gesellschaft dar. Wir leben in einer Zeit, in der sich Deutschland als Wirtschaftsmacht und Gesellschaft selbst abschafft, weil Themen wie Fleiß, Zuverlässigkeit und Qualität, die uns einst einen hohen Lebensstandard garantierten, in den Hintergrund treten.
Sinnlose Debatten binden Ressourcen – auf Kosten unserer deutschen Gesellschaft
Ein Beispiel sind die Gender Debatten, die eine reine Zeitverschwendung darstellen. Dieser Auffassung ist auch der Rat für deutsche Rechtschreibung. Dabei sollte sich jeder Einzelne immer die Frage stellen, wenn eine Debatte so aufgeblassen wird, welchen sinnvollen Nutzen zieht die Gesellschaft oder Deutschland daraus. Das deutsche Institut für Wirtschaft zeigt jedoch, dass sich immer Unternehmer sorgen machen: Während Deutschland als „Qualitätsweltmeister“ bekannt ist, nimmt die Bedeutung von Tugenden wie Fleiß, Zuverlässigkeit und Sorgfalt ab – Werte, die international für „Made in Germany“ stehen. In solchen bewegenden Zeiten sollten wir wieder zu unseren eigentlichen Idealen und Tugenden zurückkehren, um nicht weiter im Ausland belächelt zu werden.
Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Verlust durch ideologisch aufgeladene Debatten
In der Sprachwissenschaft herrscht Uneinigkeit zwischen den Experten einerseits wird die deutsche Sprache als „Männersprache“ betitelt und andererseits erachten einige Experten das Gendern als künstlich und unnötig. Was bleibt ist eine tief gespaltene Gesellschaft zum Thema Gendern. Trotz das die meisten Deutschen das Gendern ablehnen wird dieses Thema immer wieder in den Medien aufgeblassen, obwohl es anscheinend nicht gewollt ist. Es scheint teilweise so, als würden uns die Medien und Minderheiten uns etwas aufzwingen wollen.
„Made in Germany“ in Gefahr – wenn grundlegende Werte vernachlässigt werden
Unsere Vormachtstellung als Qualitätsweltmeister schmelzen langsam dahin, während wir uns lieber mit Geschlechtsumwandlungen, Genderdebatten oder die Zahl der Geschlechter beschäftigen. Immer Nationen holen im Bereich der Qualitätsproduktion, beispielsweise Polen China oder Indien. Durch solche Entwicklungen bleibt unsere Vormachtstellung in diesem Bereich fraglich, genauso wie die deutschen Tugenden Fleiß- und Wertearbeit.
Der Stellenwert alter Tugenden in einer modernen Gesellschaft
In einer Umfrage des Institutes der deutschen Wirtschaft gaben 71 % der befragten Unternehmensleiter an, dass der Verlust von Fleiß und Verlässlichkeit den Erfolg ihrer Firma bedroht. Diese Unternehmen fordern deshalb Maßnahmen die Qualität und Innovation fördern um langfristig den deutschen Wohlstand und ihre Werte zu sichern.
Fazit: Rückbesinnung auf Werte statt ideologischer Debatten
Angesicht der neuen globalen Herausforderungen und der wirtschaftlichen Krise Deutschlands sollten wir uns darauf besinnen, was uns einst Ruhm und Anerkennung weltweit garantierte. Die Identitätspolitik und Gender-Debatten der heutigen Zeit lenken oft von den tatsächlichen Problemen ab, die dringend gelöst werden müssen.
Unterstützung für traditionelle Werte: Unsere patriotischen Aufkleber
Unsere patriotischen Aufkleber und „FCK GRN“ Aufkleber sind ein klares Zeichen für alle, die sich gegen die ideologische Überfrachtung und für eine Rückkehr zu traditionellen Werten einsetzen möchten.
Quelle:
Stocker, F. (2015, 22. September). Umfrage: Industrie beklagt den Verfall deutscher Tugenden.DIE WELT.https://www.welt.de/wirtschaft/article133049085/Verfall-deutscher-Tugenden-gefaehrdet-Wohlstand.html
Heine, M. (2021, 22. März). „Gerechte Sprache“: Warum die Gendersternchen-Debatte so deprimierend ist.DIE WELT. https://www.welt.de/kultur/article177239024/Gerechte-Sprache-Warum-die-Gendersternchen-Debatte-so-deprimierend-ist.html